Wie funktioniert der YouTube Unblocker?
Sobald du ein gesperrtes YouTube Video aufrufst, versucht der YouTube Unblocker das Video über ausländische Proxy-Server abzufragen. Gelingt das Umgehen der YouTube Sperre, kann das vorher gesperrte Video angesehen werden.
Proxy-Server nur dann, wenn du einen brauchst!
Der Vorteil des YouTube Unblockers ist, dass bei uns der Proxy-Server nur bei wirklich blockierten Videos eingeschaltet wird. Dadurch surfst du genauso schnell wie immer und musst nichts an oder aus schalten wie bei anderen Add-Ons.
Hintergründe: Warum gibt es den YouTube Unblocker ...
Mit weltweit mehr als 800 Millionen Nutzern ist YouTube das größte Musikportal der Welt. Millionen Videos, von denen viele auf keiner anderen Seite aufrufbar sind, können kostenlos angesehen werden. Nicht allerdings für die deutschen Besucher, die von zahlreichen Zensuren betroffen sind. Der Grund dafür ist ein Streit zwischen dem Videoportal und der deutschen Verwertungsgesellschaft „GEMA“. Seit 2009 versuchen sich beide Parteien in Hinsicht auf die Gebühren für Videoclips zu einigen.
- 1 Obwohl YouTube und die GEMA seit nunmehr 4 Jahren verhandeln, gibt es keine konkreten Ergebnisse, keine echten Fortschritte und derzeit auch keine Aussicht auf eine Einigung.
- 2 Die Verhandlungen sind geheim, da ein Stillschweigeabkommen unterzeichnet wurde. Wie viel Geld die GEMA fordert und welche Summen sich Google (YouTube) vorstellt, lässt sich nur schätzen.
- 3 Unter dem Streit haben in erster Linie die deutschen Nutzer von YouTube zu leiden, denen mehr als die Hälfte aller beliebten Videos auf YouTube nicht zur Verfügung steht.
Glücklicherweise können deutsche YouTube-Nutzer die Streitigkeiten getrost ignorieren und mit unserem YouTube Unblocker die YouTube Sperre umgehen und fast alle gesperrten YouTube Videos ansehen.

YouTube Unblocker für :
Kostenlos, werbefrei und in nur 3 Minuten installiert.
Für Details oder bei Fragen bitte die Anleitung zur Installation nutzen. Mit Installation bestätigen Sie, dass Sie die Hinweise zum Datenschutz und die Nutzungsbedingungen zur Kenntnis genommen haben.
Das Problem: Warum die YouTube Sperre mit einem Proxy-Server umgehen ...
Deutsche Internet-Nutzer kennen das Problem: Sie suchen auf dem weltweit größten Videoportal nach einem bestimmten Musiktitel, doch das gewünschte YouTube Videos sehen Sie nicht... es ist gesperrt und es kommt beispielsweise immer diese äußerst unerfreuliche Sperrmeldung:
„Dieses Video ist in Deutschland leider nicht verfügbar, da es möglicherweise Musik enthält, für die die erforderlichen Musikrechte von der GEMA nicht eingeräumt wurden. Das tut uns leid.“
Eine nervige Angelegenheit für diejenigen, die über YouTube die neusten Musiktitel ihrer Lieblingskünstler anhören möchten, insbesondere weil von der YouTube Sperre in der Regel aktuelle Hits betroffen sind. Hinzu kommt, dass dies vor allem bzw. fast ausschließlich die deutschen Nutzer von YouTube betrifft. Ursächlich ist ein automatischer Filter von YouTube, der versucht solche Inhalte, deren Verwertungsrechte die GEMA „schützt“ zu erkennen und rigoros sperrt, um einem eventuellen Rechtsstreit der GEMA gegen YouTube vorzubeugen.
Fakt ist jedoch, dass zahlreiche unabhängige Studien darauf hindeuten, dass die negativen Folgen dieser übertriebenen Zensur für die Musikindustrie, die GEMA und auch für die Künstler schwerer wiegen, als der eventuell entstehende „mutmaßliche Schaden“ durch die Verletzung von Urheberrechten bzw. der sog. Verwertungsrechte. YouTube-Besucher möchten oftmals nur das neueste Musikalbum ihrer Lieblingsinterpreten vorher anhören, um sich zu entscheiden, ob sie dieses kaufen möchten oder nicht. Genau wie früher im Radio und dies ermöglichen wir unseren Nutzern, das Ansehen gesperrter YouTube Videos.
Wie erkennt YouTube deutsche Nutzer?
Wie die meisten Internet-Nutzer wissen dürften, sind sie durch eine individuelle IP-Adresse identifizierbar. Technisch nutzt Youtube dies, um die deutschen Nutzer zu erkennen. Durch den Streit mit der GEMA sperrt YouTube dann viele Videos mittels technischer Filter gezielt für deutsche Nutzer. Und dies geschieht meist nur „auf Verdacht“ und in diesem Maß nur so in Deutschland, ohne dass Rechteinhaber explizit diese Videos geprüft und haben sperren lassen. In anderen Ländern, wie z.B. den USA, sind diese Inhalte frei verfügbar, da hier keine Schutzrechte bestehen und vor allem die gesetzlichen Bestimmungen die übertriebene Zensur nicht erforderlich machen. Nun gilt es also die deutsche GEMA-Sperre von YouTube zu umgehen...
Wie funktioniert der Proxy-Service?
Die zuvor beschriebene Identifizierung deutscher Nutzer mittels deren IP-Adresse ist aber auch der „Schlüssel“ zum Unlocken der blockierten Videos. Konkret liegt dieser in einem „technischen Umweg“ über das Ausland und genau dies ermöglichen Proxy-Server im Ausland. Genau wie ein YouTube-Besucher aus dem Ausland, ruft ein Proxy-Server das Video über eine „nicht deutsche“ IP-Adresse auf. Technisch wird dann ausschließlich das nicht mehr gesperrte Video abgerufen und über unser Add-on auf der geöffneten YouTube-Seite „nachgeladen“. Es muss kein Proxy-Server aktiviert und die Seite nicht neu geladen werden – das gesperrte Video kann in gewohnter Qualität fast unmittelbar angesehen werden.
Und warum können einige Videos nicht entsperrt werden?
Ein „echtes“ Entsperren bzw. ein Unlock von z.B. privaten YouTube Videos ist technisch auf legalem Wege kaum machbar. Der „technische Umweg“ zum Umgehen der YouTube Sperre hat somit leider auch seine Grenzen und daher können einige Videos nicht freigeschaltet werden. Sind Inhalte „geschützt“, also privat oder zu Recht (z.B. wegen Urheberrechtsverletzungen) international gesperrt und nicht abrufbar, dann ist diese „echte Sperre“ nicht zu umgehen. Dies wäre jedoch auch nicht im Sinne des deutschen YouTube-Nutzers, der einfach durch die Zensur gesperrte YouTube Videos ansehen möchte und nicht beabsichtigt die Rechte von Dritten bewusst zu verletzen, sondern nur die oftmals übermäßige und automatisierte „Zensur auf Verdacht“ (GEMA-Sperre) umgehen möchte.
Die GEMA: Wer ist das und warum lassen sie überhaupt Videos sperren...
Die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) wurde 1933 als staatlich legitimierte Verwertungsgesellschaft gegründet, um die Nutzungsrechte aus dem Urheberrecht von Textdichtern, Verlegern und Komponisten von Musikwerken wahrzunehmen. Heute hat die GEMA mehr als 64,000 Mitglieder sowie über zwei Millionen ausländische Berechtigungen. Die GEMA sorgt dafür, dass ihre Mitglieder für ihre Werke ausreichend entlohnt werden. Im Falle von YouTube verlangt die GEMA, zusätzlich zur Zahlung pro View, dass die von ihnen vertretenen Künstler höhere Tantieme erhalten. Für YouTube ist die geforderte Summe scheinbar zu hoch.
Die Folge: YouTube sperrt alle Videos, für die es den von der GEMA verlangten Wert nicht bezahlen „kann“. Und dies viel zu häufig nur „vorsorglich“ und vollkommen unnötig. Durch die Vielzahl an täglichen neu hinzukommenden Videos muss dies automatisiert erfolgen und daher häufig viel zu oft.
Auch den Angaben von YouTube zufolge ist die Sperrung von Musikinhalten für Deutschland ein relativ automatisierter Prozess. Das Videoportal hat keine Möglichkeit zu überprüfen, welche Clips von der GEMA vertreten werden und welche rechtefrei sind. Aus Angst vor Klagen greift die YouTube Sperre viel zu häufig und daher werden Videos zum Teil unberechtigt zensiert – was zu Recht zu Unmut bei den deutschen Nutzern führt.
Laut Opendatacity sind über 60 Prozent der 1.000 beliebtesten Videos in Deutschland nicht verfügbar. Bestehende Rechtsprobleme gibt es allerdings nur bei etwa 8 Prozent von ihnen. Anders gesagt: Über 50 Prozent wurden vorsorglich und ohne triftigen Grund gesperrt. Selbst ein Land wie Afghanistan ist mit knapp 4 Prozent der gesperrten Clips nicht so aktiv wie die Bundesrepublik. Und der nicht äußerst demokratische Südsudan sperrt lediglich etwa 15 Prozent aller Musikvideos. Damit liegt das afrikanische Land auf dem zweiten Platz der Sperrliste, weit abgeschlagen hinter Deutschland.
In Gerüchten ist immer wieder davon zu hören, dass die GEMA schlichtweg zu hohe Forderungen mache, die YouTube nicht zahlen kann. Die GEMA hat 2010 von seinen Einnahmen in Höhe von 863 Millionen Euro immerhin 736 Millionen an die rund 64.000 Mitglieder ausgezahlt. YouTube hat dagegen im ersten Quartal des Jahres 2011 nur 2,3 Milliarden Dollar erwirtschaftet. Es handelt sich nicht um ein profitorientiertes Mega-Unternehmen, welches einen Großteil seiner Umsätze mit Online-Werbung verdient. Somit ist es auch verständlich, dass das Unternehmen alle Forderungen, die es nicht tragen kann, verweigern wird. Und wie es bereits erklärt hat, verlangt die GEMA für jedes Musikvideo eine Gebühr, egal ob dieser wirtschaftlich erfolgreich ist oder nicht. Für YouTube wird es somit praktisch unmöglich, die Wirtschaftlichkeit eines Musikvideos zu berechnen.
YouTube Unblocker: Mit einem Programm die GEMA-Sperre umgehen...
Deutsche YouTube-Besucher wird der ganze Streit um Geld und Musikvideos kalt lassen. Sie möchten letztendlich nicht mehr, als wie vor wenigen Jahren die neusten Videos ihrer Lieblingskünstler ansehen. Glücklicherweise gibt es für die deutschen Benutzer eine sehr simple Lösung, um YouTube zu entsperren: unseren YouTube Unblocker!
Dabei handelt es sich um ein Add-On für die gängigen Webbrowser , Chrome, Firefox, Safari und Opera, das völlig kostenlos erhältlich ist. Das Browser-Add-On entsperrt YouTube und lässt deutsche Benutzer fast alle Videoclips genießen, ohne dass sie etwas dafür zahlen oder tun müssen, von der Installation des Add-Ons abgesehen.
Die Funktion des Add-Ons ist simpel:
Der YouTube Unblocker leitet den Webtraffic über einen ausländischen Proxy-Server (z.B. USA) zu YouTube. Das Videoportal prüft nämlich nur, was für eine IP-Adresse der Besucher hat. Handelt es sich um eine deutsche IP-Adresse, wird oftmals vorsorglich zensiert und das Video gesperrt. Viele andere „ausländische“ IP-Adressen können das Video dagegen problemlos ansehen. Durch dieses technische Hintertürchen erfolgt also kein echter Unlock der Videos, sondern wir wählen lediglich einen „Umweg“.
Leichte Installation des Add-Ons:
Um die meisten YouTube Videos erfolgreich zu entsperren, müssen deutsche Verbraucher also kein „VPN“ installieren oder ständig mit einem Proxy-Service surfen und diesen verwalten. Einfach das Browser Add-On hier auf unblocker.yt herunterladen und der Rest geschieht automatisch. Dazu einfach auf „Download“ beziehungsweise „Installieren“ für den jeweiligen Browser klicken. Nach der Installation ist es ratsam, den Browser neu zu starten - schon kann man die YouTube Sperre umgehen.
Wie finanziert sich der YouTube Unblocker?
Die Programmierung eines Add-Ons kostet vor allem viel Zeit. Doch die Weiterentwicklung, der Webserver und diese Website kosten auch Geld. Das ist leider auch beim YouTube Unblocker nicht anders. Die laufenden Kosten sind zwar überschaubar, aber dennoch fallen sie an.
Wir sind ehrlich: Wir wünschen uns, dass das Projekt sich möglichst schnell selbst trägt. Und jeder Nutzer kann seinen Teil dazu beitragen. Dennoch wollen wir die Funktion des YouTube Unblockers nicht durch Banner und andere Werbung beeinträchtigen. Auch ein Spendenaufruf erscheint uns unangebracht.
Die Frage ist also: Wie können wir die laufenden Kosten ohne Werbung und Spenden decken?
Das Zauberwort heißt „Trusted Links“. Im YouTube Unblocker gibt es eine Funktion, mit der durch JavaScript eines Drittanbieters Suchresultate
hervorgehoben werden können. Diese Suchresultate werden automatisch durch Logos angereichert. Wenn einer unserer Nutzer nun auf das Logo einer
Marke, eines Webshops oder einer Website klickt, erhalten wir eine Affiliate-Provision, also eine Beteiligung an Umsätzen und Einkäufen.
Wir haben uns für genau diese Lösung entschieden, weil wir glauben, dass wir jedem Nutzer damit einen tatsächlichen Mehrwert bieten können.
Die Gelder, die wir so einnehmen, können wir in die Entwicklung neuer Features und Updates verwenden. So hoffen wir, dass wir in Zukunft noch mehr Nutzer erreichen und von unserem YouTube Unblocker überzeugen können.
Wo findet man die Trusted Links?
Aber keine Sorge: Die Nutzung des Add-Ons ist weiterhin kostenlos – das Aktivieren der „Trusted Links“ ist nicht Voraussetzung für die Benutzung des YouTube Unblockers! Nutzer, die sich von dieser Form der Finanzierung gestört fühlen, können sie in den Einstellungen des Add-Ons problemlos deaktivieren.
Einfach über das Toolbar-Icon die Einstellungen öffnen und ein wenig runter scrollen. Dann durch Setzen bzw. Entfernen des Häckchens die Option de- bzw. aktivieren.
Unser Dank gilt allen Nutzern, die den YouTube Unblocker nutzen und unsere Arbeit unterstützen.
Vielen Dank!

Wählen Sie das passende Add-on für deinen Browser zum Download ...
Nach dem Download ist der kostenlose YouTube Unblocker innerhalb von wenigen Minuten installiert und arbeitet dann vollkommen automatisch und gesperrte YouTube Videos können wieder angesehen werden. Gelegentlich sind Anpassungen notwendig, um auf technische Änderungen bei YouTube zu reagieren. Der YouTube Unblocker erhält dann kurzfristig, meist innerhalb von 24 Stunden, ein automatisches Update und läuft danach wieder wie gewohnt.
Zur bequemen Installation in 3 Minuten ...
Mit Installation bestätigen Sie, dass Sie die Hinweise zum Datenschutz und die Nutzungsbedingungen zur Kenntnis genommen haben.